Wegweiser für betriebliche Gesundheit
Arbeitswelt gesund gestalten – über alle Lebensphasen hinweg
In unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, dass Unternehmerinnen und Unternehmer auf die Gesundheit ihrer Belegschaft achten. Daher ist es entscheidend, gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
WIr informieren Sie über eine Vielzahl an Angeboten und Strategien von verschiedenen Akteuren, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern. Wir stellen Ihnen wertvolle Tipps, Checklisten und Lösungen vor, die speziell auf unterschiedliche Phasen im Berufsleben abgestimmt sind, um Stress zu reduzieren, die Produktivität zu steigern und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden zu fördern. Egal, ob Ihre Angestellten in einem Produktionsbetrieb, im Homeoffice, im Büro oder einer Werkstatt arbeiten: Hier finden Sie praxisnahe Informationen, die leicht umzusetzen sind und nachhaltige positive Effekte haben.
Institution | Produkttitel | Angebotsbeschreibung |
---|---|---|
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) |
Rückengerecht arbeiten in der ambulanten Pflege | Diese Handlungshilfe der BGW bietet eine umfassende Checkliste für einen ergonomischen Berufsalltag in der ambulanten Pflege. Sie unterstützt Unternehmen dabei, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten zu schaffen. |
Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) | Digitale Unterstützung für Arbeitssicherheit | Die BGHW bietet mit der Gefährdungsbeurteilung Online eine benutzerfreundliche Plattform, die Unternehmen bei der systematischen Erfassung und Bewertung von Gefährdungen unterstützt. |
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) | Interaktive Wimmelbilder - Spielerische Sicherheitsunterweisung | Die BG RCI bietet interaktive Wimmelbilder als Online-Quiz an, um Arbeitssicherheitsthemen spielerisch zu vermitteln. In den Comiczeichnungen filt es, typische Fehlhandlungen zu entdecken und daraus zu lernen. |
BGF Koordinierungsstelle vertreten durch BKK Dachverband e.V. | Betriebliche Gesundheitsförderung - Ihr Partner für gesunde Arbeitsplätze | Die BGF-Koordinierungsstelle unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Gesundheitsmaßnahmen. Sie bietet kostenfreie Beratung und hilft, passende Maßnahmen für ein gesundes Arbeitsumfeld zu entwickeln. |
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) | Postkarte zum Betriebliches Eingliederungsmanagement | Die Postkarte zum Ausdrucken der DGUV eignet sich zum Versand vom Betrieb an die Privatadresse eines Mitarbeitenden und dient als Angebotsmitteilung mit den wichtigsten Informationen zur Wiedereingliederung. |
Deutsche Rentenversicherung (DRV) | Berufliche Rehabilitation - Unterstützung für die Rückkehr ins Arbeitsleben | Die DRV bietet umfassende Leistungen zur beruflichen Rehabilitation an, um Menschen mit gesundheitlichen Einschränlungen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Dazu zählen Hilfen zum Erhalt ddes Arbeitsplatzes, Aus- und Weiterbildungsangebote sowie Unterstützung bei der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven. |
Deutsche Rentenversicherung (DRV) | Kostenloses Trainingsprogramm für ein gesundes Arbeitsleben | RV Fit ist ein kostenfreies Trainingsprogramm der DRV, das Elemente zur Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung kombiniert, um ihr Lebensgefühl ganzheitlich zu verbessern. |
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) | Checkliste: GDA-ORGACheck - ihr Werkzeug für effektiven Arbeitsschutz | Der GDA-ORGACheck unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, ihre Arbeitsschutzorganisation zu überprüfen und zu verbessern. Durch die strukturierte Selbstbewertung können Potenziale für eine störungsfreie Arbeitsorganisation und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit identifiziert werden. |
Industrie- und Handelskammer (IHK) Köln | Erklärfilm über Betriebliches Gesundheitsmanagement | Dieses informative Video der IHK Köln erklärt praxisnah die Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. |
Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) | Checkliste: INQA-Check "Gesundheit" - ihr Leitfaden für betriebliches Gesundheitsmanagement | DER INQA-Check "Gesundheit" bietet Unternehmen einen strukturierten Selbstbewertungsprozess, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern und somit den Unternehmenserfolg zu steigern. |
Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV | Checkliste: Betriebliches Gesundheitsmanagement | Diese Checkliste der IAG unterstützt Unternehmen dabei, den aktuellen Stand ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu bewerten. Sie basiert auf den Qualitätskriterien des DGUV Grundsatzes 306-002 und hilft, Stärken und Verbesserungspotenziale im BGM zu identifizieren. |
Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV | Praxishilfe Check up | Checkliste der IAG zum Thema Homeoffice (Arbeitsmittel - Arbeitsplatz - Arbeitsumgebung - Arbeitsaufgabe - Arbeitsorganisation) |
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) | Wiedereingliederung nach Krankheit - Leitfaden für Arbeitgeber | Dieser Leitfaden des KOFA unterstützt Arbeitgeber dabei, Mitarbeitende nach längerer Krankheit erfolgreich in den Arbeitsalltag zu integrieren. Er bietet praxisnahe Informationen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), erläutert Maßnahmen und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf. |
NAPO-Konsortium der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) | NAPO-Filme - Sicherheit einfach verständlich | Die NAPO-Filme sind Kurzfilme, die wichtige Themen der Arbeitssicherheit und Gesundheit auf humorvolle und leicht verständliche Weise vermitteln. Die Filme sind in mehreren Sprachen verfügbar und eignen sich zur Aufklärung. |
Techniker Krankenkasse | 8-Minuten-Workout fürs Büro |
Die TK bietet ein kurzes Workout fürs Büro an, das Beweglichkeit, Koordination und Muskulatur stärkt. Olympiasieger Fabian Hambüchen zeigt Übungen, die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lassen. |
Institution | Produkttitel | Angebotsbeschreibung |
---|---|---|
Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) | Infografik: Achtsam Ausbilden - Arbeitsschutz für Ausbilder | Die Infografik "Achtsam Ausbilden" der BGHW unterstützt Ausbilder dabei, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz effektiv zu vermitteln. Sie bietet praxisnahe Tipps und vielfältige Medien für eine abwechslungsreiche Ausbildung. |
Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) | binmirsicher - Arbeitsschutz für Auszubildende | Die BGHM - Initiative "binmirsicher" bietet Auszubildenden kurze Filme und Tutorials zum sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, branchenspezifisch gegliedert, um Unfälle zu vermeiden und Gesundheit zu schützen. |
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) | Präventionsprogramm Jugend will sich erleben (JWSL) | Die JWSL-Mediathek bietet Lehrkräften, Azubis und Ausbildenden Unterrichts- und Animationsfilme zum Thema "Muskel-Skelett-Belastungen". Die Filme unterstützen die Unterrichtsgestaltung und fördern eigenständige Lösungsansätze der Schüler. |
Handwerkskammer Hamburg | Checkliste für Betriebe: Ferienjobs erfolgreich gestalten | Die Checkliste der HWK Hamburg unterstützt Betriebe bei der Einstellung von Ferienjobbern. Sie enthält Hinweise zu Vergütung, Sozial- und Unfallversicherung, Arbeitsverträgen und Jugendarbeitsschutz, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. |
Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA) | Faktenblatt: Arbeitsbelastungen bei Berufseinsteigern: Gesundheitsbewusstsein rechtzeitig fördern | Diese Publikation der LIA beleuchtet die physischen und psychischen Herausforderungen, denen junge Berufseinsteiger begegnen, und bietet präventive Ansätze zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. |
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) | Mehrsprachige Broschüre: "Ins Arbeitsleben starten - klar, aber sicher! | Die Broschüre, die mehrsprachig verfügbar ist, informiert über den Jugendarbeitsschutz in Ferienjobs und Berufsausbildung. Sie erläutert die wichtigsten Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes zum Schutz der Gesundheit und Entwicklung junger Menschen unter 18 Jahre. |
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) | Überblick "Sicher ist sicher" - die wichtigsten Pflichten des Arbeitgeber |
Dieser Überblick des SMWA bietet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Bestimmungen |
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) | Ins Arbeitsleben starten. Klar, aber sicher! Informationen zur ärztlichen Untersuchung Jugendlicher vor dem Start ins Arbeitsleben |
Das Informationsblatt des SMWA gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen zur ärztlichen Untersuchung vor dem Ausbildungsbeginn |
Institution | Produkttitel | Angebotsbeschreibung |
---|---|---|
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) | Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung | Die BAuA bietet praxisorientierte Informationen zur altersgerechten Arbeitsgestaltung. Sie zeigt, wie Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse älterer Beschäftigter angepasst werden können, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu fördern. |
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) | Die Mischung macht´s: Jung und Alt gemeinsam bei der Arbeit | Diese DGUV-Information bietet praxisnahe Tipps für kleine und mittlere Unternehmen, wie sie den demografischen Wandel gestalten können. Sie umfasst altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung und Gesundheitsförderung, inklusive Checkliste. |
Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) | Wegweiser Berufsumstieg - Gesund bis zur Rente durch einen frühzeitigen Berufswechsel |
Der Wegweiser Berufsumstieg der DGUV hilft Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten, passende Berufe zu finden. Unter Berücksichtigung individueller Qualifikationen, Interessen und gesundheitlicher Aspekte werden geeignete Berufsfelder identifiziert. |
Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) | Zertifizierungsangebot zum Demografie-Coach (betriebsinterner Multiplikator) | Die IAG bietet eine Zertifizierung zum Demografie-Coach an, die Fachleuten die Kompetenz verleiht, Unternehmen hinsichtlich des demografischen Wandels zu beraten. Die Zertifizierung umfasst eine Arbeitsprobe und eine mündliche Prüfung und ist vier Jahre gültig. |
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) | Handlungsempfehlung „Ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rekrutieren“ des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) |
Das KOFA bietet praxisnahe Tipps zur Rekrutierung und Integration älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es zeigt, wie Unternehmen von er Erfahrung dieser Generation profitieren und altersgemischte Teams erfolgreich gestalten können. |
Institution | Produkttitel | Angebotsbeschreibung |
---|---|---|
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) | Arbeitsschutzvideo in Werkstätten für Menschen mit Behinderung |
In diesem Video erklärt Nils, wie Arbeitsschutzmaßnahmen in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung umgesetzt werden. Es werden praktische Tipps zur Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit, einschließlich der Nutzung von Schutzkleidung, gegeben. |
Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) | Checkliste zur barrierefreien Gestaltung von Arbeitsstätten |
Diese Checkliste der BGHM unterstützt Unternehmen dabei, Arbeitsstätten barrierefrei zu gestalten. Sie hilft, bauliche, visuelle, auditive und taktile Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen, um eine uneingeschränkte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. |
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) | Inklusion bei der Arbeit | Die DGUV betont die Bedeutung einer barrierefreien betrieblichen Kommunikation, insbesondere in Notfallsituationen. Sie empfiehlt, Alarmsignale so zu gestalten, dass sie mehrere Sinne ansprechen, um sicherzustellen, dass alle Beschäftigten, einschließlich Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen, zuverlässig erreicht werden. |
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) | Erklärfilm: Ihr Weg in den inklusiven Arbeitsmarkt (YouTube) | Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) – kurz erklärt |
Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) | Inklusion im Betrieb der gesetzlichen Unfallversicherung (VBG) |
Die VBG bietet praxisnahe Informationen und Hilfestellungen zur Umsetzung von Barrierefreiheit und Inklusion am Arbeitsplatz. Sie betont, dass Inklusion nicht nur Menschen mit Behinderungen zugutekommt, sondern auch den Unternehmen selbst. |
Institution | Produkttitel | Angebotsbeschreibung |
---|---|---|
Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz |
Arbeiten mit chronischen Muskel-Skeletterkrankungen | Diese Broschüre bietet praxisnahe Empfehlungen zur Unterstützung von Beschäftigten mit chronischen Muskel-Skeletterkrankungen. Sie umfasst Maßnahmen zur Arbeitsplatzgestaltung, ergonomische Anpassungen und Strategien zur Förderung der Arbeitsfähigkeit. |
pme familienservice GmbH | Unterstützung von Führungskräfte für chronisch erkrankte Mitarbeiter | Dieser Artikel bietet Führungskräften praxisnahe Tipps, wie sie chronisch erkrankte Mitarbeiter unterstützen können. Es wird die Bedeutung von Flexibilität, offener Kommunikation und individueller Anpassung der Arbeitsbedingungen betont, um die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden der Betroffenen zu fördern. |
Institution | Produkttitel | Angebotsbeschreibung |
---|---|---|
Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) | Tipps zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen | Die Fachinformation der BGHM präsentiert praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Reduktion psychischer Fehlbeanspruchung am Arbeitsplatz. Sie umfasst zehn Interventionen und zehn Ressourcen, die auf Erfahrung von Praktikern basieren und Unternehmen dabei unterstützten, psychische Belastungen zu identifizieren und wirksam zu reduzieren. |
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie | Checkliste: Gefährdung durch psychische Belastung | Die Checkliste hilft dabei, Arbeitsanforderungen und -bedingungen zu identifizieren, die potenziell psychische Belastungen verursachen können. Sie unterstützt Unternehmen bei der Gefährdungsbeurteilung und der Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit. |
Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) | Kein Stress mit dem Stress! Tipps für Beschäftigte | Tipps und Methoden für Beschäftigte (inkl. Handlungshilfe mit Schritt für Schritt Anleitung), um psychischem Stress und mentaler Belastungen effektiv vorzubeugen . |
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) | Selbsttest zum Stress-Check der Gesetzlichen Unfallversicherung (VBG) | Der interaktive Selbsttest zur Einschätzung der individuellen Stress-Situation. Es behinhaltet persönliche Stressoren, persönliche Stressreaktionen und den Umgang damit. |
Institution | Produkttitel | Angebotsbeschreibung |
---|---|---|
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) | Bausteine zu Arbeits- und Gesundheitsschutz | Die BG BAU bietet eine reihe von Bausteinen an, die praxisnahe Informationen und Anleitungen zu verschiedenen Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes breitstellen. Diese Materialien sind in mehreren Sprachen verfügbar und unterstützen Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiter effektiv zu unterweisen und Sicheheritsstandards einzuhalten. |
Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV | Faktencheck Migration im Kontext Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit |
Diese DGUV-Publikation beleuchtet die Auswirkungen von Migration auf Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sie bietet wichtige Fakten zu Zuwanderung und gibt Hinweise für die Präventionsmaßnahmen im Arbeitsumfeld von Migranten. |
Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen | 10 Praxistipps für die Unterweisung von Beschäftigten mit Migrationshintergrund |
Die LIA-Publikation bietet praxisnahe Emphelungen für die effektive Unterweisung von Beschäftigten mit Migrationshintergrund. Sie umfasst Aspekte wie einfache Sprache, Einsatz verschiedener Medien und Verständniskontrollen. Ziel ist es, Sprachbarrieren zu überwinden und die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. |
Institution | Produkttitel | Angebotsbeschreibung |
---|---|---|
Bundesministerium für Gesundheit | Information über Vereinbarkeit von Pflege und Beruf | Es werden in diesem Artikel verschiedene Unterstützungsangebote der Pflegeversicherung erläutert, die es ermöglichen, Beruf und die Pflege von Angehörigen zu vereinbaren. Dazu gehören unter anderem das Pflegeunterstützungsgeld für kurzfristige Arbeitsverhinderungen und Pflegezeit für längere Freistellungen. |
Unfallkasse Hessen (UKH) | Vereinbarkeit von Pflege und Beruf für Führungskräfte | Dieser Artikel bietet Führungskräften praxisorientierte Tipps, wie sie pflegende Mitarbeiter unterstützen können. Er betont die Bedeutung von offenem Dialog, flexiblen Arbeitszeiten und der Bereitstellung von Pflegeberatungen, um die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu fördern |
Institution | Produkttitel | Angebotsbeschreibung |
---|---|---|
Arbeitsmedizinischer Dienst der Berufsgenossenschaft BAU GmbH (AMD.BG BAU) | Checkliste Mutterschutz des Arbeitsmedizinischen Diensts | Die umfassende Checkliste zum Mutterschutz des AMD der BG BAU unterstützt Arbeitgeber bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Sie enthält Informationen zu Gefährdungsbeurteilungen, Schutzmaßnahmen und Pflichten gegenüber schwangeren und stillenden Mitarbeiterinnen. |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMSFSJ) | Video zum Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen | Das Video des BMSFSJ erklärt alle wichtigen Inhalte zu Schutzfristen, Arbeitsplatz-Gestaltung, Stillzeiten und Mutterschaftsgeld. |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMSFSJ) | Leitfaden zum Mutterschutz | Dieser Leitfaden des BMFSFJ bietet umfassende Informationen zum Mutterschutzgesetz, einschließlich Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Kündigungsschutz und finanzielle Unterstützung während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit. |