Aus- und Weiterbildung in Sachsen
Tipp:
Für Multiplikatoren und Akteure im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung bieten wir aktuell eine Webinarreihe an. Alle Informationen zu den jeweiligen Themen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link.
Hier gehts zur Webinarreihe...
Wir freuen uns auf Sie!
Die Berufliche Bildung ist eine wichtige Säule unseres Bildungssystem. Sie dient sowohl der Persönlichkeitsentwicklung, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und sichert die Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Der Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung kommt deshalb im Rahmen der Fachkräftesicherung ein hoher Stellenwert zu. Durch vielfältige Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden attraktive Karrierewege ermöglicht und individuelle Potentiale gehoben und entwickelt.
Das ZEFAS versteht sich als Lotse für alle an beruflicher Bildung Beteiligten. Vorhandene Strukturen werden sichtbar gemacht und Angebote vernetzt. Im Rahmen der Verweisberatung wird zu den jeweiligen Akteuren vermittelt.
Grundlegende Informationen zur beruflichen Bildung stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bereit. Als Einrichtung des Bundes hat es die Aufgabe, die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland zu erforschen und weiterzuentwickeln.
Die Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen ist für die Beschäftigten sowie für die Unternehmen elementar. Durch lebenslanges Lernen können die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden.
Orientierung im umfangreichen Angebot bietet die Initiative New Plan der Agentur für Arbeit. Es existiert ebenfalls eine individuelle Berufsberatung für Menschen, die bereits im Berufsleben stehen und sich neu orientieren möchten.
Neben der Agentur für Arbeit gibt es einige anbieterneutrale Beratungsstellen in Sachsen, zum Beispiel die IHK Infostelle Bildung der IHK Chemnitz.
Wenn die Entscheidung zum Weiterbildungsinhalt gefallen ist, können konkrete Bildungsangebote unter anderem im Kursnet der Bundesagentur für Arbeit recherchiert werden.
Regional übergreifende Themen zur beruflichen Weiterbildung hält das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bereit.
Bildung zahlt sich aus! Es ergeben sich neue Karriereoptionen durch berufliche Bildungsmaßnahmen. Eine Auswahl bestehender Fördermöglichkeiten finden Sie im letzten Aufklappmenü.
Regional gibt es viele Initiativen, die Jugendliche auf dem Weg zum passenden Ausbildungsplatz begleiten. In Sachsen unterstützen die Jugendberufsagenturen junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf und bündeln die Angebote der beteiligten Akteure.
In Deutschland stehen 324 anerkannte Ausbildungsberufe zur Auswahl. Im BERUFENET der Agentur für Arbeit werden diese Berufe näher beschrieben und Perspektiven aufgezeigt. Daran anknüpfend können im persönlichen Gespräch bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit individuelle Fragen geklärt werden.
Die Duale Ausbildung ist im deutschsprachigen Raum das am weitesten verbreitete System der Berufsausbildung. Es hat den Vorteil, dass berufspraktisches- und theoretisches Wissen miteinander verzahnt werden.
IHK-Erklärfilm „Duale Ausbildung“ (deutsch)
IHK-Erklärfilm „Duale Ausbildung“ (englisch)
Informationen des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zur Beruflichen Ausbildung.
Konkrete Lehrstellenangebote werden unter anderem von den Handwerks- sowie den Industrie- und Handelskammern regional inseriert.
Lehrstellenbörsen der sächsischen Kammern:
Industrie- und Handelskammer Chemnitz
Industrie- und Handelskammer Dresden
Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
Besonders für kleinere Unternehmen bietet die Ausbildung im Verbund eine attraktive Möglichkeit, Ausbildungsinhalte in anderen Unternehmen oder Einrichtungen ergänzend vermitteln zu lassen. So können auch hochspezialisierte Betriebe eigene Ausbildungsplätze anbieten.
Bei Schwierigkeiten während der Ausbildung stehen viele Unterstützungsangebote bereit. Neben den Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberatern der zuständigen Kammern stehen Projekte wie zum Beispiel VerA zur Verfügung, um Ausbildungsabbrüche frühzeitig zu verhindern.
Menschen ohne formalen Berufsabschluss, die bereits berufsrelevante Kompetenzen im Arbeitsleben erworben haben, können diese unter Umständen zertifizieren lassen. Das Projekt ValiKom koordiniert die Validierungsverfahren in Zusammenarbeit mit ausgewählten Kammern.
Das ZEFAS bietet mit der Servicestelle „Internationale Fachkräfte für Sachsen“ ein Angebot für sächsische Unternehmen und ausländische Fachkräfte sowie an Ausbildung interessierte Personen. Neben grundlegenden rechtlichen Informationen erhalten Sie Auskunft über weiterführende Beratungs- und Serviceangebote von überregionalen, regionalen und sächsischen Akteuren.
Der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit berät und unterstützt im Rahmen der Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG! Unternehmen bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten.
Für Aufstiegsfortbildungen (z.B. Meister/Meisterin oder Betriebswirt/Betriebswirtin) kann Aufstiegs-BAföG beantragt werden.
Die Richtlinie Berufliche Bildung ermöglicht die Auszahlung eines Meisterbonus nach erfolgreichem Abschluss der Meisterprüfung.
Die Weiterentwicklung der bestehenden und Schaffung neuer und kreativer Angebote und Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung können durch die ESF Plus-Richtlinie „Zukunft berufliche Bildung“ gefördert werden. Die SAB Sachsen berät zu Ideen und Konzepten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz informiert in seiner Förderdatenbank über die verschiedenen Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Die Suchfunktion ermöglicht das einfache Auffinden passgenauer Angebote.