Zuwanderung und Integration
Für die Deckung zukünftiger Fachkräftebedarfe im Freistaat Sachsen bieten Fachkräfte aus dem Ausland ein wesentliches, bisher nicht ausgeschöpftes Potenzial, genauso wie bereits bei uns lebende Migrantinnen und Migranten. Die Kompetenzen und Ideen dieser Menschen können zur Deckung des Fachkräftebedarfs beitragen und Impulse für Innovationen und wirtschaftliche Entwicklung geben.
Der Freistaat Sachsen unterstützt die Erschließung der Potenziale ausländischer Fachkräfte und bei uns lebender Migrantinnen und Migranten innerhalb des ZEFAS insbesondere durch die Arbeitsmarktmentoren Sachsen und die Servicestelle »Internationale Fachkräfte für Sachsen«.
Der Zuwanderungsprozess
Diese Grafik verdeutlicht die verschiedenen Stufen des Zuwanderungsprozesses sowie seine Akteure. Alle Links zu den verschiedenen Ansprechpartnern und Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie im Aufklappmenü des jeweiligen Prozessschrittes.
Bei Fragen können Sie uns gerne schreiben an international.service@zefas.sachsen.de.
Hier finden Sie die Grafik einschließlich der entsprechenden Anlaufstellen und Ansprechpartner zum Download.
Vorbereitung
Willkommenskultur im Unternehmen etablieren
Broschüre Willkommenskultur (KOFA)
Erstellung eines Anforderungsprofils
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Auswahl des Ziellandes
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA), German Trade & Invest (GTAI)
Information zu rechtlichen Rahmenbedingungen
IQ-Netzwerk - Fachinformationszentren Zuwanderung und Projekt „Faire Integration“
Rekrutierung
Erstellung der Stellenausschreibung
Online Jobportale:
•Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit mit Zustimmung zur Veröffentlichung der Vakanz auf "Make it in Germany"
•Job- und Informationsportal von EURES (Rekrutierung in Europa)
•ausländische Jobportale, Firmen-Website, LinkedIn
Auswahl weiterer Rekrutierungswege
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV),
regionale Kammern und Deutsche Auslandshandelskammern,
Messen, private Arbeitsvermittlungen, soziale Netzwerke, Suche nach Talentprofilen, z.B. über EURES
Anerkennung
Anerkennung der Berufsqualifikation
IQ-Netzwerk - IBAS-Beratungsstellen,
Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (Datenbank anabin),
Portal „Anerkennung in Deutschland“ der Bundesregierung
Anerkennungsverfahren in den Bereichen Industrie, Handel, Gastronomie, Dienstleistungen
IHK Foreign Skill Approval (IHK FOSA)
Anpassungsmaßnahmen zur Berufsanerkennung
Einreisevorbereitung
Erwerb von Deutschkenntnissen vor der Einreise
Goethe-Institute, vhs-Lernportal, weltweite Sprachkursanbieter
Beantragung/Erteilung Visum (inkl. Arbeitsmarktzulassung)
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA), Ausländerbehörden, Beratung zum Beschleunigten Fachkräfteverfahren – Ausländerbehörden und Fachinformationszentren Zuwanderung
Vorbereitung auf das Leben und Arbeiten in Deutschland
„Vorintegration”, "Make it in Germany"
Unterstützung bei der Suche und Anmietung einer Wohnung
regionale Welcome Center, Landkreise und Kommunen
Ankommen
Unterstützung bei der Meldung im Einwohnermeldeamt
Einarbeitung im Arbeitsumfeld und betriebliche Integration
Broschüre Internationale Fachkräfte erfolgreich rekrutieren und integrieren, Paten im Unternehmen finden
Ausbau der Deutschkenntnisse (insb. Aneignung berufsspezifischer Deutschkenntnisse)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) - Liste Träger der Integrationskurse und der Berufssprachkurse, IQ-Netzwerk, KURSNET der BA, Goethe-Institut
Beantragung / Erteilung Aufenthaltserlaubnis
Integration
Prüfen der Möglichkeiten für die Familienzusammenführung
Soziale Integration
Arbeitsmarktmentorenprogramm, regionale Welcome Center,
Fachinformationszentren Zuwanderung,
Willkommen in Sachsen, Integrationsakteure in Sachsen „Auf einen Blick“
Hintergrund Kultur
Den allgemeinen Kulturbegriff gibt es nicht. Lange wurde unter Kultur all das verstanden, was im Gegensatz zur Natur vom Menschen geschaffen wurde. Dieser eher unkonkreten Definition steht der enge Kulturbegriff gegenüber, der unter Kultur ausschließlich der hohen Künste und die besonderen geistigen Leistungen zusammenfasst. Der Begriff ist abgeleitet vom lateinischen Verb „colere“ und kann in folgende Bedeutungskontexte eingeteilt werden: Es handelt sich hierbei um 1. (be-)wohnen, ansässig sein, 2. pflegen, schmücken, ausbilden, wahren, veredeln, 3. bebauen, Ackerbau treiben und 4. verehren, anbeten, feiern.“ Im Gegenzug umfasst der erweiterte Kulturbegriff die gesamte Lebenswelt. Kultur ist dynamisch und entsteht im Zusammenleben.
Entwicklung Interkultureller Kompetenz
Um sich für interkulturelle Fremderfahrungen möglichst schnell zu sensibilisieren, haben sich besonders interkulturelle Trainings durchgesetzt. Der Fokus der interkulturellen Kompetenzvermittlung liegt dabei auf der strategischen Implementierung von Methoden und Techniken, bei denen möglichst realitätsnah die ‚fremde‘ Umwelt imitiert werden soll (vgl. Treichel/Mayer 2011: 115).
Die Gegenwärtige, wissenschaftliche Loslösung vom geschlossenen, statischen zu einem offenen, dynamischen Kulturbegriff verlangt jedoch auch eine Erweiterung der gebräuchlichen Vermittlungsstrategien.
Nach Michael Tomasello und Dietmar Treichel werden im sozialen Lernen spezifische Ressourcen der Umwelt genutzt, um Probleme zu lösen (vgl. Treichel/Mayer 2011: 114). Menschen lernen dabei von den umgebenen Mitgliedern ihrer Gesellschaft und das könnte bereits ein Schlüssel zur Erlangung interkultureller Kompetenz sein. Die Entwicklung Interkultureller Kompetenz wird im gegenseitigen Austausch und dem Miteinander erlernt. Spezifische Workshops zur interkulturellen Kompetenz geben einen ersten Einblick und machen uns auf die Besonderheiten unseres Miteinanders aufmerksam. Sie fördern ein erstes Verständnis kulturell bedingter Unterschiede. Verstehe ich eigene Handlungen und reflektiere mich selbst im kulturellen Austausch, dann kann ich auch die Handlungen anderer besser nachvollziehen. Dieser transkulturelle Ansatz versteht eine Kultur dabei als symbolisches Geflecht, das als Ergebnis von gesellschaftlichen Interaktionen verstanden werden kann, die nicht auf scheinbar wahrnehmbare Unterschiede, sondern auf bestehende Gemeinsamkeiten beruht.
Rolle der Sprache
Wir wachsen in einer kulturell geprägten Welt heran. Sprache deutet immer auf Gemeinschaft. Kulturelles Erleben wird demnach über kultureigene Kommunikation bestimmt. Sprachliche Verbundenheit führt in der Gruppe zu einem kulturellen Verständnis und steigert die gegenseitige Akzeptanz in der Gemeinschaft. Sprache besteht jedoch aus mehr als dem bloßen gesprochenen Wort. Über Kommunikation bringen wir unsere Gedanken und Meinungen zum Ausdruck. Dazu zählt auch die verbale, nonverbale, paraverbale und visuelle Kommunikation. Auch darüber können wir Dinge unserem Gegenüber zum Ausdruck bringen.
Interkulturelle Trainings und mehr
In Sachsen gibt es zahlreiche Anbieter, die Workshops zur interkulturellen Sensibilisierung anbieten und so die Entwicklung interkultureller Kompetenz unterstützen.
Quelle: Treichel, D. (2011). Lehrbuch Kultur: Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen. Münster: Waxmann.