Hauptinhalt

Datenschutz - Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit

Das Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.

Diese Informationen orientieren sich an den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), insbesondere an Art. 12 ff. DS-GVO. Die Art und der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten richten sich maßgeblich nach dem jeweiligen Zweck Ihrer Kontaktaufnahme oder Ihrem Verhältnis zu ZEFAS -sei es als Besucherin oder Besucher unserer Webseite, als internationale Fachkraft oder als Unternehmen aus Sachsen.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dazu zählen z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Einklang mit den Vorgaben der DS-GVO, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) sowie dem Digitalen-Dienste-Gesetz (DDG).

Die nachstehenden Informationen sind in verschiedene Themenbereiche gegliedert, die Sie jeweils durch Anklicken ausklappen können.

Verantwortlicher

Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit

Postanschrift:
Stadlerstr. 14
D-09126 Chemnitz

Telefon: +49 371 256-201810

E-Mail: poststelle@zefas.sachsen.de

Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r

MORGENSTERN consecom GmbH

Postanschrift:
Johannesstraße 30
67346 Speyer

Telefon: +49 6232 100119-44

E-Mail: privacy@morgenstern-privacy.com

Webseite: www.morgenstern-privacy.com

Beim Aufruf unserer Webseite verarbeiten wir folgende Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Abfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite oder Datei), Zugriffsstatus / http-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Webseite, von der die Anforderung kommt (Referrer), verwendeter Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. 
 

Auf unserer Webseite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Seite bereitzustellen und Ihnen den Besuch nutzerfreundlich zu gestalten. Beispielsweise nutzen wir solche Cookies, um Ihre Spracheinstellungen zu speichern oder um die Navigation über mehrere Seiten hinweg konsistent zu ermöglichen.

Der Einsatz dieser technisch erforderlichen Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Soweit hier personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der ordnungsgemäßen technischen Funktionsfähigkeit sowie einer stabilen und sicheren Bereitstellung unseres Webangebots.

Cookies zu Analyse-, Statistik- oder Marketingzwecken setzen wir nicht ein. Eine Einwilligung ist daher nicht erforderlich.
 

Wenn Sie mit uns über ein auf der Webseite bereitgestelltes Kontaktformular oder per E-Mail in Verbindung treten, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, z. B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie den Inhalt Ihrer Nachricht. Dies geschieht ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens.

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO ((vor-)vertragliche Maßnahme) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sachgerechten Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Angabe der jeweils erforderlichen Informationen kann Ihr Anliegen jedoch nicht bearbeitet werden.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, insbesondere wenn der zugrundeliegende Sachverhalt abschließend bearbeitet ist und keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
 

Über unsere Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Dieser informiert in regelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen und Trends, Good-Practice-Beispiele, Veranstaltungen und neue rechtliche Regelungen.

Für den Versand des Newsletters erheben und verarbeiten wir ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse. Die Anmeldung erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Erst mit Anklicken dieses Links wird Ihre Anmeldung abgeschlossen und wir speichern Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck des Newsletterversands.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich über den entsprechenden Link am Ende jedes Newsletters abmelden oder uns direkt kontaktieren.

Für den Newsletterversand wird der Dienst Mailingwork in der kostenfreien Variante verwendet. Dieser Dienst ist konform mit der Datenschutzgrundverordnung, siehe hier. Dieser Dienst erhebt zusätzlich zur Emailadresse die IP-Adresse neuer Abonnenten, sowie Daten zur Erhebung von Statistiken darüber, ob der jeweilige Newsletter geöffnet wurde.

Auf unserer Webseite finden Sie einen Veranstaltungskalender mit Hinweisen zu bevorstehenden (Online-)Veranstaltungen. Wenn Sei sich für eine Veranstaltung des ZEFAS anmelden möchten, erfolgt häufig eine automatische Weiterleitung auf eine externe Buchungsplattform. Dieses kann beispielsweise über das Bürgerbeteiligungsportal des Freistaats Sachsen realisiert sein.

Bitte beachten Sie, dass bei der Anmeldung auf der Partnerseite in der Regel eine erneute Datenschutzerklärung des jeweiligen Betreibers angezeigt wird. Wir verarbeiten auf unserer Webseite selbst keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Buchung. Wenn Sie die Veranstaltung über die Partnerseite buchen, gelten deren Datenschutzbestimmungen.

Aus unserer Webseite heraus geschieht keine direkte Erfassung Ihrer Daten für Buchungen und wir geben keine Daten an die Partnerseite weiter.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir zur Weitergabe rechtlich verpflichtet sind. Eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU / des EWR (»Drittstaaten«) findet im Rahmen dieser Webseite nicht statt.

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. 

Bei einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die übermittelten Daten gelöscht, sobald die Bearbeitung Ihres Anliegens abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
Im Rahmen des Newsletterversands speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Nach einem Widerruf erfolgt eine unverzügliche Löschung Ihrer Daten, sofern keine andere Rechtsgrundlage für eine fortbestehende Speicherung vorliegt.

Die beim Besuch unserer Webseite automatisch erhobenen Zugriffsdaten (z. B. Logfiles) werden für einen unbegrenzten Zeitraum gespeichert, um die Sicherheit und Stabilität unseres Webangebots sicherzustellen. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur bei konkretem Anlass, etwa zur Aufklärung sicherheitsrelevanter Vorfälle.
 

Für den rein informatorischen Besuch der Webseite ist die Bereitstellung personenbezogener Daten nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Bei bestimmten Formularen oder Online-Diensten ist jedoch eine Angabe bestimmter Daten erforderlich, da wir den jeweiligen Service ansonsten nicht erbringen können.

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
 

zurück zum Seitenanfang